Herzlich willkommen zum zweiten Teil meines Beitrages zum Thema Vampire. Ich hoffe das auch dieser Beitrag gefällt und euch interessiert.

Erklärungsversuche zur Legende:
Ein kanadischer Wissenschaftler namens David Dolphin glaubte rausgefunden zu haben, wodurch der Vampirglaube entstand. Es könnte durch erbliche Dinge entstanden sein, wie zum Beispiel durch Stoffwechselstörung, die Porphyrie, die zur Legende von Werwölfe und Vampire führte. Porphyrie ist eine Störung der Lichtempfindlichkeit, die entweder durch einen Gendefekt oder durch eine Vergiftung verursacht wird. Dadurch häufen sich die Grundprodukte zur Herstellung des Hämoglobins im Körper, was dann zu unregelmäßigen Auftreten von Bauchkrämpfen, Depressionen und in sehr schweren Fällen zum Schrumpfen von Lippen und Gaumen führen, sodass die Zähne hervorstehen. Dadurch bekommen die Zähne ein Belag, das Blutrot aussieht. So entstand der Eindruck, dass man mit einem Vampir zu tun hat, der gerade eine Blutmahlzeit hatte.
Durch die Lichtempfindlichkeit kann es dazu kommen, dass die Nase und die Finger durch Einfluss der Sonne verkrüppeln. In der Sage sagt man auch, dass Knoblauch gegen Vampire hilft. Wenn man aber an der Porphyrie erkrankt ist, ist Knoblauch Gift durch die enthaltene Dialkylsulfide, die dann die Symptome verschlimmern. Heutzutage gibt es Mittel dagegen. Dieses gab es aber leider früher nicht, dadurch vermutet Dolphin, dass die kranken damals Blut getrunken haben, um ihr Leid zu verringern, was ihnen dann den Ruf eines Vampirs eingebracht haben.
Eine andere These stellte ein Gerichtsmediziner auf. Christian Reiter fand im Wiener Hofkammerarchiv Protokolle über eine rätselhafte Epidemie, die zwischen 1720 und 1725 an den Grenzen von Serbien grassierten. Die Erkrankten redeten in einem Fieber-Delirium, dass ihnen die Lebenskraft von Toten geraubt würde.
Halbvampire:
Die heutigen Menschen kennen neben dem Horrorvampir auch die fiktive Figur des Halbvampirs oder Halbvampyrs. Diese wird in der Literatur und Film im Kampf um »Gut und Böse« eingesetzt. Dort wird der Halbvampir meist an die Seite der Menschen gestellt und wird als Vampirjäger (Dhampir) eingesetzt.
Nun bin ich auch leider schon mit dem zweiten Teil fertig. Ich hoffe, euch hat es gefallen und es war für euch informationsreich. Haltet mein Blog im Auge, denn in zwei Wochen erscheint ein neuer Beitrag zu einem neuen Thema. Seid einfach gespannt.