Habt ihr euch auch schon mal gefragt, ob es Hexen gibt? Was für Hexen gibt es überhaupt und woher stammen sie? Diese und einige anderen Fragen werde ich euch beantworten, die ich wieder in zwei Teile aufgeteilt habe.

Als Hexen werden mit Zauberkräften ausgestattet Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann. Sie wurden in dem späten Mittelalter in einer Verbindung in einer Form eines Pakts oder Bundschaft mit Dämonen oder dem Teufel gesehen. In der klassischen Antike tauchen »Hexen« als zauberkräftige Menschenfrauen auf, die mit Magie und Giften angeblich Menschen und Tiere verzaubern können. In der Zeit der Hexenverfolgung wurde der Begriff Hexe beziehungsweise Hexer vereinzelt als Fremdbezeichnung auf Frauen und Männer angewandt, unter dem Vorwurf der Hexerei verfolgt wurden. Heutzutage wird dieser Begriff als Schimpfwort benutzt.
Früher Wortgebrauch:
Hexen zu verfolgen, breitete sich zunächst vorwiegend im frankofonen Sprachgebrauch aus. Im deutschsprachigen tauchte der Begriff »Hexereye« erstmals 1419 in einem Zaubereisprozess gegen einen Mann auf. Doch nach einem Rechnungsbuch ist 1402/1403 die Rede von einer Hexenverbrennung.
Hexenglaube:
Ein wesentlicher Bestandteil des Glaubens besteht darin, dass die Gläubigen nicht an Zufälle als Erklärungsmöglichkeit akzeptieren. Als Beispiel ist da der plötzliche Kindstod. Die Gläubigen dachten, dass da Hexerei im Spiel war, doch dieses war nicht der Fall gewesen.
Der Hexenglaube ist ein europäischer Aberglaube, was in den vorchristlichen Götterglaube liegt. Doch in einigen Ländern existiert dieser Glaube noch heutzutage. Im post keltischen Kulturkreisen sind von Feen die rede, die gut aber auch böse sein könnten. Elfen werden primär für ein gutes Wesen gehalten, während es ansonsten eher die bösen Hexen gibt. Der Begriff des Hexenglaubens ist übrigens doppeldeutig.
Er bezeichnet nicht nur die Überzeugung von der realen und bedrohlichen Existenz der Hexen, wie der im Volksglauben verwurzelt ist. Daneben kann er heute die Überzeugungen beschreiben, die sich auf ein vorchristlichen Verständnis berufen und bestimmte Menschen egal welches Geschlechts, die angeblich über besondere Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, als Hexe zu bezeichnen.
Nun bin ich am Ende vom ersten Teil. Doch nächste Woche geht es weiter mit dem zweiten Teil. Seit gespannt, was noch alles so kommt.