Hallo und herzlich willkommen zurück zu meinem letzten Teil zu diesem Thema. Heute stelle ich euch fünf bekannte Schlösser und Burgen vor, in denen noch Geister leben.
Jeder kennt die Geschichte von Doctor Frankenstein, der angeblich in seinem Keller einen künstlichen Menschen erschaffen haben soll. Jedes Jahr wird auf dieser Burg Halloween gefeiert. Doch es gibt ein Teil der Burg, der nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist. In diesem Teil der Burg sollen schattenhafte Wesen ihr Unwesen treiben.
Herzlich willkommen zurück zu dem dritten Teil zum Thema Geister. Heute berichte ich noch über ein paar Hintergrundinformationen. Ich finde, dass Thema Geister, ein sehr interessantes Thema ist. Wie findet ihr es?
Es gibt aber auch die Schutzgeister. In vielen Religionen, die heute allerdings kaum noch unbeeinflusst vorkommen, existiert die Vorstellung von »Schutzgeistern«, die an Örtlichkeit, einen Menschen oder an einer Gemeinschaft gebunden sind. Sie schützen vor negativen Einflüssen, allerdings nur, sofern die »rituellen« und »moralischen Sitten« eingehalten werden. In den Glaubensvorstellungen einiger Völker wird der Schutzgeist als Außenseele, Schatten oder geistiger Doppelgänger (alter Ego) vorgestellt, die in einem fremden Lebewesen wohnt, aber dennoch gegenseitig auf Gedeih und Verderben, mit dem Menschen verbunden ist. Wird so ein Geistertier gefangen, ist auch der zugehörige Mensch in Gefahr.
Der Dämon wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein »Geist« oder auch Schicksalsmacht bezeichnet. Sie haben die »warnende oder mahnende Stimme«, die zum Verhängnis führen kann. Unter dem christlichen Einfluss kann dieser dann zu einem Handlanger des »Teufels«. Dadurch sagt der Mythos, dass der Dämon Menschen erschreckt, bedroht oder Schaden zufügt. Ein böses Geistwesen. Sie können Einfluss auf die Menschen ausüben. In diesem Sinne werden auch (gefallene) Engel und Teufel den Dämonen zugeordnet, aber durch ihre Beziehung zur Gottheit spezifiziert und somit von dem herkömmlichen Dämon ein »Tierköpfiges Mischwesen (Chimäre)« mit mindestens Menschengestaltigen Beinen.
Heute habe ich ein sehr interessantes Thema aufgegriffen. Meine Frage an euch ist »glaubt ihr an Geister«? Persönlich habe ich noch keine gesehen, aber immer zu Weihnachten zu einer gewissen Uhrzeit habe ich das Gefühl, dass meine Oma vorbeikommt. In dieser Zeit wird es mir immer ganz warm um mein Herz und ich habe ein so schönes Gefühl. Da dieses Thema so umfangreich ist, habe ich es in vier Teile umgesetzt. Lasst euch überraschen, was diese vier Teile beinhalten.
Ein Geist ist eine verbreitete Vorstellung, ein immaterielles »feinstoffliches« Wesen, dem übermenschliche, aber begrenzte Fähigkeiten zugeschrieben werden. In den meisten Fällen sind sie an materiellen Objekte oder Orte gebunden, aber auch als ungebunden aufgefasst. Geister sind Bestandteil von vielen Religionen und Mythen und gelten als Übermittler von Botschaften aus dem Jenseits. Mit dem Glauben ist in der Regel die Vorstellung, ihre Beschwörung, die Kontaktaufnahme in verschiedenen Formen verbunden. Es gibt viele verschiedene Geister wie der Naturgeist, Herr der Tiere, Totengeist, Gespenster, Haus- und Herdgeist, Engel, Dämonen und Teufel. Auf einige Geister gehe ich im ersten und zweiten Teil näher ein.
Hallo ihr Lieben. Nun sind wir auch schon bei Teil zwei zum Thema Hexen. Seid ihr auch neugierig, was noch so alles kommt zum Thema? Also ich muss euch gestehen es war für mich sehr interessant noch gewesen.
Antike:
Im alten Testament der Bibel wird Zauberei mit der Todesstrafe bedroht. Besonders die Stelle »Die Zauberinnen sollst du nicht am Leben lassen« diente den Verfolgern der Hexen später als Rechtfertigung.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, ob es Hexen gibt? Was für Hexen gibt es überhaupt und woher stammen sie? Diese und einige anderen Fragen werde ich euch beantworten, die ich wieder in zwei Teile aufgeteilt habe.
Als Hexen werden mit Zauberkräften ausgestattet Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann. Sie wurden in dem späten Mittelalter in einer Verbindung in einer Form eines Pakts oder Bundschaft mit Dämonen oder dem Teufel gesehen. In der klassischen Antike tauchen »Hexen« als zauberkräftige Menschenfrauen auf, die mit Magie und Giften angeblich Menschen und Tiere verzaubern können. In der Zeit der Hexenverfolgung wurde der Begriff Hexe beziehungsweise Hexer vereinzelt als Fremdbezeichnung auf Frauen und Männer angewandt, unter dem Vorwurf der Hexerei verfolgt wurden. Heutzutage wird dieser Begriff als Schimpfwort benutzt.
Früher Wortgebrauch:
Hexen zu verfolgen, breitete sich zunächst vorwiegend im frankofonen Sprachgebrauch aus. Im deutschsprachigen tauchte der Begriff »Hexereye« erstmals 1419 in einem Zaubereisprozess gegen einen Mann auf. Doch nach einem Rechnungsbuch ist 1402/1403 die Rede von einer Hexenverbrennung.